- Aderlass
-
* * *
1. Öffnung einer Blutader (Vene) zur Abnahme von Blut; Sy Phlebotomie2. 〈fig.〉 (großer) Verlust, Schwund* * *
Ader|lass, der; -es, …lässe:a) [mhd. āderlāʒ, āderlæʒe] (Med.) Entnahme einer [größeren] Blutmenge aus einer Vene als Heilbehandlung:bei jmdm. einen A. vornehmen;b) Einbuße, spürbarer Verlust:ein finanzieller, personeller A.* * *
Aderlass,sehr altes Behandlungsverfahren, heute nur noch angewendet z. B. bei akuten Herzbelastungen wie Lungenstauung oder bei Polyzythämie. Im Allgemeinen werden 250-500 cm3 Blut entnommen. - Bei Haustieren wird der Aderlass nur noch selten als ableitendes Mittel bei Hufverschlag, Lungenödem und Kreuzlähme des Pferdes angewendet, außerdem zur Gewinnung von Schutz- und Heilseren. - Der Aderlass, fast allen Völkern bekannt, war ein Hauptmittel der Humoralmedizin der Antike und des Mittelalters. (Blutegel)* * *
Ader|lass, der; -es, ...lässe [a: mhd. āderlāʒ, āderlæʒe]: a) (Med.) Entnahme einer [größeren] Blutmenge aus einer Vene als Heilbehandlung: bei jmdm. einen A. vornehmen; b) Einbuße, spürbarer Verlust: ein finanzieller, personeller A.; Wie viel Verluste! Wird die deutsche Literatur sich von diesem grausigen A. je erholen? (K. Mann, Wendepunkt 361); Über 30.000 Stellen im Metallbereich hat allein Nürnberg ... verloren. Nichts konnte diesen A. stoppen (Woche 17. 1. 97, 9).
Universal-Lexikon. 2012.